Obstgarten
- An frostfreien Tagen können Obstbäume (Apfel, Birne) geschnitten oder ausgelichtet werden, um diese zu stärkerem Wachstum anzuregen. Bei starkwüchsigen Bäumen schneidet man erst Ende März/ Anfang April, wenn der Safttrieb vorhanden ist.
- Schnittwunden (größer als Daumenstärke) mit Wachs abdichten, sonst können Krankheitserreger in die Wunde eindringen.
- Schützen Sie Stämme und stärkere Astpartien durch einen Kalkanstrich (auch weiße Wandfarbe) vor Frostschäden.
- Durch den starken Temperaturunterschied zwischen warmer Wintersonne und darauf folgenden Nachtfrösten kann es zu starken Frostschäden kommen (aufplatzen der Rinde)
- Edelreiser (bleistiftstark) können Anfang bis Ende Januar geschnitten werden, wenn möglich von toleranten oder resistenten Apfel- und Birnensorten sowie Steinobst. Die Reiser sollten in einem kühlen Raum oder auch in Folienbeutel, vorher eingeschlagen in feuchter Zeitung bis April/ Mai aufbewahrt werden, Sorten kennzeichnen.
Gemüsegarten
- Gemüse- und Blumensamen überprüfen und nachbestellen. Zur Aussaat keimfreie und gedämpfte Erde verwenden.
- Ältere Samen auf Keimfähigkeit überprüfen (20 Körner auf Küchenflies auslegen, anfeuchten und nach 8-21 Tagen prüfen wie viele aufgegangen sind).
Biologische Schädlingsbekämpfung
- Nistkästen überprüfen, bei Bedarf säubern, reparieren oder erneuern.
- Wühlmausbekämpfung durchführen, Fallen aufstellen.
- Nisthilfen für Wildbienen, Hummeln und andere Nützlinge vorbereiten (Insektenhotel).
- Futterhilfe für Vögel anbringen.
- Komposthaufen umsetzen, äußeres nach innen, auch wenn es gefroren ist und inneres nach außen, nicht höher als 1m und nicht breiter als 1,2 m, eventuell Jauche dazugeben.
- Zäune kontrollieren und gegebenenfalls ausbessern.
- Gartengeräte säubern und mit öligem Lappen abreiben, eventuell Stiele erneuern. Baumsägen und Gartenscheren nachschärfen, mit Spiritus desinfizieren und auch etwas ölen.
- Beetbepflanzung planen (Fruchtfolge beachten).
- Winterschutz für empfindliche Pflanzen anbringen.