Ziergarten
- Jetzt ist Zeit zur Neupflanzung von Rosen. Blütenstauden können ebenfalls noch gepflanzt werden.
- Bei Rosenpflanzung, Pflanzgrube ausheben, Rosen etwas tiefer wie die Veredlungsstelle einsetzen, gut angießen.
- Rosen mit Erde anhäufen und mit Reisig abdecken.
- Dahlien und Gladiolen aus dem Boden nehmen, gut abtrocknen lassen und kühl und trocken lagern.
- Den Rasen noch ein letztes Mal mähen.
- Staudenbeete können bis Monatsmitte noch umgestaltet werden. Zu große Stauden können geteilt werden, anschließend gut angießen.
- Frühlingsblüher wie Tulpen, Narzissen usw. jetzt pflanzen.
Gemüsegarten
- Im Oktober kann laufend Dauergemüse wie Sellerie, Möhren, Porree, Rote Beete, Schwarzwurzeln u.a. geerntet werden.
- Grünkohl, Porree, Rosenkohl bleiben den ganzen Winter über im Garten.
- Anfang Oktober kann noch Spinat gesät werden.
Obstgarten
- Im Oktober werden die späten Obstsorten geerntet, wichtig ist, nur gesunde Früchte einlagern. Durch Einlagerung von wurmigen oder angeschlagenen Früchten können gesunde Früchte ebenfalls befallen werden.
- Jetzt ist Pflanzzeit für Obstbäume und Beerensträucher. Pfirsiche und Aprikosen werden erst im Frühjahr gepflanzt (Frostschäden).
- Wichtig: Beim Kauf von Obstgehölzen und Beerensträuchern auf resistente Sorten zu achten, dadurch keine bzw. wenige Pilzkrankheiten und Spritzungen mit Pflanzenschutzmitteln entfallen.
- Im Kleingarten eignen sich die Veredlungsunterlagen M 9, M 26 für Äpfel, Quitte A für Birnen, Gisela 5 für Süßkirschen, dies sind Unterlagen für kleinwachsende Obstgehölze.
- Pflanzgrube ausheben, 50 cm x 50 cm x 40 cm, Baum einsetzen, Veredlung muss 10 cm bis 15 cm über der Erde sein, Bäume gut einwässern.
- Herbsthimbeeren werden nach der Ernte bodennah abgeschnitten.
- Schnittlauch für Wintertreiberei eintopfen und im Freien einschlagen.
Biologische Schädlingsbekämpfung
- Nistkästen prüfen, säubern und eventuell reparieren.
- Laub auf Beeten und Baumscheiben sowie unter Koniferen liegen lassen, ist ein guter Unterschlupf im Winter für viele Nützlinge, auch kleine Holz- oder Reisighäufen bieten guten Schutz.
Wassergarten
- Eisfreihalter aufsetzen und mit 1 bzw. 2 Steinen beschweren, so dass der Eisfreihalter ca. 2 cm unter Wasser ist.
- Laub ständig abfischen, damit dieses nicht unter geht und das Wasser nicht zu sehr mit Nährstoffen angereichert wird (Algenwuchs) oder Netz über den Teich spannen zum Schutz vor Laub.